Weitererzählen: Betrugsmasche "Falscher Polizist"
Kennst du die Betrugsmasche „Falscher Polizist“? Betrüger bringen ältere Menschen um ihre gesamten Ersparnisse. Damit deine Großeltern, ältere Verwandte oder Bekannte nicht darauf hereinfallen: Erzähle ihnen davon, damit sie sich schützen können.
Die „Falschen Polizisten“ sind Betrüger, die sich am Telefon als Polizisten ausgeben oder ihre Opfer dazu überreden, ihre Wertsachen herauszugeben, auch das Bankguthaben.
Die Täter erfragen unter Vorwänden bei möglichen Opfern nach Bargeld, Schmuck und Wertsachen. Dann behaupten sie, dass die Sachen bei ihnen zuhause und auf der Bank nicht sicher seien. Die Seniorinnen und Senioren sollen dann alles, was sie an Wertsachen besitzen, einem Fremden geben, der zu ihnen nach Hause kommt und sich auch als Polizist ausgibt. Dieser Fremde gibt vor, die Wertsachen „in Sicherheit“ zu bringen. Tatsächlich aber werden sie oftmals auf dem schnellstmöglichen Weg ins Ausland gebracht.
Häufig setzen die Betrüger ihre Opfer unter Druck: Sie fordern diese zu höchster Verschwiegenheit auf und drängen sie z.B. dazu, permanent mit den Tätern per Handy zu telefonieren, so dass sie weder Angehörige noch die echte Polizei benachrichtigen und die Betrügerr jeden Schritt ihrer Opfer überwachen können. Reagiert ein Opfer misstrauisch, versuchen die Betrüger es einzuschüchtern, z.B. mit dem Hinweis, es behindere eine polizeiliche „Aktion“.
Mache älteren Personen in deinem Umkreis klar, dass die Polizei Bürgerinnen und Bürger niemals nach ihren Geld- beziehungsweise Wertsachen und nach deren Herausgabe fragt. Das tun nur Betrüger! Deshalb sollen sie bei einem solchen Anruf einfach auflegen.
Die Polizei ruft auch niemanden unter der Polizeinotruf-Nummer 110 an. Das tun nur Betrüger!
YOUTUBE-VIDEO ZEIGT BETRUGSMASCHE „FALSCHER POLIZIST“
In dem YouTube-Video „50 Millionen EINFACH WEG“ erklärt Polizeioberkommissar Finn von der Polizei Hamburg anschaulich das Vorgehen der Täter: https://youtu.be/1zt1-ffQ17M
Das Video kannst du auch gemeinsam mit älteren Verwandten oder Nachbarn anschauen.