
Stalking? Mit mir nicht!
Stalking kann auch Dich treffen! So wie jede Person jeden Alters, jeden Berufs und Einkommens, jeder Religion und Nationalität. Mädchen sowie Jungs können damit konfrontiert werden.
In 75 Prozent der Fälle kennen die Betroffenen die stalkende Person. Trotzdem sollten Betroffene sich konsequent gegen die Belästigungen wehren.
Ziel eines Stalkers oder einer Stalkerin ist, Macht und Kontrolle über sein oder ihr Opfer zu erlangen. Manche wollen sich rächen, andere handeln aus verschmähter Liebe. Aber eines ist immer Fakt, die gestalkte Person hat oft einen langen Leidensweg und möchte, dass es vorbei ist. Aus diesem Grund ist es wichtig, zur Polizei zu gehen und Anzeige zu erstatten. Bis auf wenige Ausnahmen hat sich bestätigt, dass vor allem schnelles und konsequentes Einschreiten der Polizei gegen Stalkende Wirkung zeigt und die Belästigungen nach einer Anzeige häufig aufhören.
SO KANNST DU DICH GEGEN STALKING WEHREN:
- Mach dem Stalker sofort und unmissverständlich klar, dass Du keinerlei Kontakt mehr möchtest. Bleib konsequent!
- Öffentlichkeit kann schützen: Informiere Dein gesamtes Umfeld (z. B. Deine Familie, Freunde, Mitschüler und Nachbarn), wenn Du Opfer eines Stalkers geworden bist.
- Bei einer akuten Bedrohung (z. B. wenn der Stalker Dich verfolgt, in Eure Wohnung eindringt, ein Angriff bevorsteht) alarmiere die Polizei über den Notruf 110.
- Dokumentiere alles, was der Stalker schickt, mitteilt oder unternimmt, damit Du, falls erforderlich, Fakten und Beweismittel hast.
- Lass Dich bei Telefonterror und CyberStalking (über das Internet) über technische Schutzmöglichkeiten (geheime Rufnummern, Fangschaltung, Anrufbeantworter, Handy, Zweitanschlüsse, EMail-Adresse etc.) beraten.
WEITERE INFOS FINDEST DU AUCH UNTER:
Nachstellung/Stalking auf dieser Website
Hinweise für Stalking-Opfer auf Polizei-Beratung
Handzettel "Opferschutz Stalking" auf Polizei-Beratung
No Stalk App des WEISSEN RINGS